Kunst und Gärten in Oberfranken

Mit einem Ausflug in die Oberpfalz

vom 04. bis 11. Juni 2020 mit Dr. Michael Groß

Oberfranken ist – wenig bekannt – nicht nur eine meist unterschätzte Industrie- und Wohlstandsregion, sondern auch eine äußerst vielfältige Kulturregion. Erleben Sie in einem sommerlichen Potpourri herrschaftliche Prunkgärten und reizvolle Privatgärten, trutzige Burgen und elegante Schlösser, mächtige Klosteranlagen, gut erhaltene Orte mit reichem Fachwerk und Vieles mehr. Daneben ist auch die Kulinarik „im Fränkischen“ ein wichtiger Aspekt. Genießen Sie die fränkische Gastfreundschaft und das Beste aus Küche und Keller.

1. Tag                                    

Anreise nach Bayreuth - Neudrossenfeld - Fichtelgebirge

Individuelle Anreise nach Bayreuth. Treffpunkt am Bahnhof um 14.00 Uhr. Gemeinsame geht es mit dem Bus nach Neudrossenfeld. Hier erwartet uns ein denkmalgeschütztes fränkisches Wohn-Stallhaus mit zahlreichen Nebengelassen sowie ein großer Bauerngarten mit Taubenhaus und Gartensalettl. In Kulmain begrüßt uns das Hotel Wiesend für die kommenden Tage.

 

2. Tag

Ausflug in die Oberpfalz - Waldsassen - Kappel - Neualbenreuth

Das Zisterzienserkloster Waldsassen erlebte in Folge der Reformation eine wechselvolle Geschichte. Nach der Rückkehr der Mönche 1669 errichtete man einen eindrucks-vollen Bau mit üppiger von Italien geprägter Stuckausstattung und einer Bibliothek, die als einer der schönsten Räume des deutschen Barocks gilt. Wenige Kilometer nördlich liegt die Wallfahrtskirche von Kappel, ein höchst origineller Kirchenbau von Georg Dientzenhofer. Neualbenreuth liegt auf dem Rest eines 200.000 Jahre alten Vulkans im errechneten Mittelpunkt Europas. Im Ort fallen die eindrucksvoll gestalteten Fachwerkhäuser im Egerländer Fachwerkstil auf, die vor allem den Marktplatz schmücken. Soweit möglich besuchen wir eines der typischen Kommunbrauhäuser, die das in der Gegend typische Zoiglbier herstellen.

 

3. Tag         

Weißenstadt – Pilgramsreuth - Selb

Unser heutiger Ausflug führt uns durch das Fichtelgebirge. Unsere erste Station ist Weißenstadt. Dort entstand auf dem Gelände der ehemaligen Steinindustrie ein außergewöhnlicher Kurpark. Dabei wurden Mauerreste und Schornsteine sowie halbverarbeitete Granit- und Marmorblöcke in die Gestaltung einbezogen. Im ehemaligen Schleifsandbecken wachsen heute Sumpfstauden. Pilgramsreuth ist ein auf einer Rodungsinsel liegendes Pfarrdorf, in dem 1647 mit dem Kartoffelanbau begonnen wurde, dem bisher frühesten bekannten in Deutschland. Sehenswert ist die Pfarrkirche mit Freskenresten aus gotischer Zeit, die die seltene Darstellung des Volto Santo und des Spielmannswunders zeigen, und einer schönen Barockausstattung aus der Zeit um 1700.  Zum Abschluss besuchen wir das Porzellanikon, das staatliche Museum für Porzellan in Selb. Hier werden wir sehr lebendig über das „weiße Gold“ informiert und sehen eine eindrucksvolle Sammlung. 

 

4. Tag

Bayreuth

Über die Glasstraße erreichen wir Bayreuth. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stehen das neue Schloss, die Schlosskirche, die Eremitage sowie der Felsengarten Sanspareil. Eine Reihe wohlerhaltener Räume aus der Zeit des Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine birgt beste und zugleich höchst originelle Ausstattungen des späten Rokokos. Köstliche Stukkaturen von Pedrozzi – leicht, flüssig, sprühend – erwarten uns in der Schlosskirche. Die Entwicklung des Hofgartens Eremitage erlebte vor allem unter der kunstsinnigen Markgräfin Wilhelmine, Schwester Friedrichs des Großen, ihren Höhepunkt. Die Grotten, die Einsiedelei des Markgrafen, das Ruinentheater und weitere Kleinarchitekturen entstanden in einem aus Parterre und Bosketten entworfenem Garten. Weitere Rokokofantasien wurden im Felsengarten Sanspareil entwickelt. Im Gelände eines Buchenhains mit natürlich anstehenden Felsblöcken entstanden zahlreiche Staffagegebäude wie Eremitenhüttchen, rustikale Häuschen und Laubengänge.                                              

 

5. Tag                       

Hof - Kronach - Schwabthal                                            

Vormittags Besuch des Botanischen Gartens in Hof. Er ist Teil des Stadtparks Theresienstein, mit verschiedenen Staffagebauten und dem im Jugendstil errichteten Wirtschaftsgebäude, einer der ersten Bürgerparks Deutschlands. Neben dem geometrisch angelegten Rosarium zeigt sich eine landschaftlich gestaltete Anlage mit Alpinum, Schattenquartier, Seerosenteich und weitläufigen Prachtstaudenflächen. Idyllisch gestaltete Sitzplätze und ein Jugendstilpavillon laden zum Verweilen ein. Durch den Naturpark Frankenwald fahren wir weiter nach Kronach, das mit einer der großartigsten Festungsanlagen bastionären Systems beeindruckt. Sehenswert ist auch die fast ganz erhaltene Altstadt mit ihren reizvollen Sandstein- und Fachwerkhäusern. Im kleinen Weiler Schwabthal bei Bad Staffelstein erwartet uns das Hotel Augustin mit fränkischer Gastfreundschaft.      

 

6. Tag                                       

Kulmbach - Banz - Vierzehnheiligen

Wir beginnen den Tag mit dem Besuch der Plassenburg in Kulmbach. Die trutzige Festung gehörte von 1338-1791 den Burggrafen von Nürnberg. 1559 beauftragte Georg Friedrich von Ansbach den Bau einer Vierflügelanlage. Der Schöne Hof ist eine der bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Renaissance. Nach der Mittagspause erwarten uns Meisterwerke des deutschen Barocks. In der ehemaligen Benediktinerklosterkirche Banz und der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen erleben wir Beispiele der sogenannten kurvierten Architektur von Johann Dientzenhofer bzw. Balthasar Neumann. Das Gesamtkunstwerk eines barocken Sinnenrausches wird jeweils getragen von edler Ausstattung in Stuck und Holz.                                   

7. Tag

Coburg

Coburg, seit 1543 Residenz wettinischer Fürsten, wird städtebaulich unter Herzog Johann Casimir gefördert. Die Kanzlei am Markt, das Gymnasium am Kirchplatz und das Zeughaus in der Herrngasse prägen die Stadt im Stil der deutschen Spätrenaissance. Die Ehrenburg ist das bis zur englischen Neugotik immer weiterentwickelte Stadtschloss mit barocker Schlosskirche und einem Riesensaal mit 28 mächtigen Atlantenfiguren. Sehenswert sind auch die prächtige Ausstattung im Empirestil, Gemälde von Cranach d. Ä., den Niederländern und der deutschen Romantik, sowie das Schlafzimmer der Queen Viktoria. Am Nachmittag Besuch des Schlossparks Rosenau, im „modernen“ englischen Stil gestaltet, und des Coburger Rosengartens, der einst anlässlich der Deutschen Rosenschau 1929 angelegt wurde.  

 

8. Tag                                        

Schloss Seehof – Strullendorf – Bamberg

Mit zwei schönen Gärten lassen wir unsere Reise ausklingen. Das Lust- und Jagdschloss Seehof der Bamberger Fürstbischöfe wurde Ende des 17. Jahrhunderts unter Lothar Carl von Schönborn mit einem imposanten Garten angelegt. Der Privatgarten Arm bezaubert in Strullendorf mit zahlreichen Strauch-, Kletter- und Ramblerrosen, Clematis, Blattstauden und in Form geschnittenen Buchs und Taxus. Wir erreichen den Bamberger Hauptbahnhof um 14:00 Uhr.

 

Ihr Reiseleiter:

Michael Groß wurde 1960 in München geboren. Nach dem Gymnasium folgte das Studium der Kunstgeschichte, Geschich-te und Literatur in München, das er 1993 mit einer Arbeit über die italienische Frührenaissance abschloss. Als Reiseleiter ist er seit 1987 unterwegs, mit den Schwerpunkten Italien, Spanien, Frankreich und Britische Inseln. Neben der klassischen Studienreise führt er auch Wander- und Fahrradstudienreisen.

Die Tätigkeit des Studienreiseleiters ist Herrn Dr. Groß ans Herz gewachsen. Mit großer Begeisterung versteht er es, die europäische Kultur in ihren Zusammenhängen darzustellen und im lebendigen Rahmen einer Reise anschaulich zu machen. Schauen und Genießen – dieses Motto gilt jedoch für ihn nicht nur für die Kunst, sondern auch für die Schönheiten der Natur und die Freuden des Gaumens.

Reisepreis ab Bayreuth/bis Bamberg                                       

pro Person im Doppelzimmer                 €     2 630                Zuschlag Einzelzimmer                              €        120                

ab 11 Teilnehmern                        abzgl.   €        170

 

 Der Reisepreis schließt folgende Leistungen ein:

·       7 Übernachtungen in angenehmen Hotels, Doppel- oder          Einzelzimmer (wie gebucht) mit Bad und WC

·       Reichhaltiges Frühstücksbuffet an allen Tagen

·       Halbpension (Mittag- oder Abendessen) an allen Tagen

·       alle Getränke zu den inkludierten Mahlzeiten

·       Qualifizierte Studienreiseleitung

·       Fahrten mit einem Bus entsprechend der Gruppengröße 

·       Alle Eintrittsgelder für Besichtigungen wie im Programm          beschrieben

·       Bedienungs- und Trinkgelder bei den eingeschlossenen            Mahlzeiten und Besichtigungen

 

Nicht eingeschlossen sind persönliche Trinkgelder im Hotel, für den Busfahrer und den Reiseleiter. Ebenfalls nicht eingeschlossen ist eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung. Sollten Sie nicht über eine solche verfügen, raten wir Ihnen dringend, eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung ab zu schließen. Entsprechende Unterlagen erhalten Sie auf Nachfrage.

  

Buchungen und Zahlungen:

Buchungen für diese Reise sind ausschließlich beim Veranstalter möglich. Nach Erhalt der Buchungsbestätigung und des Sicherungsscheines ist eine Anzahlung von € 250 fällig, die Restzahlung 3 Wochen vor Reisebeginn. Die Reiseunterlagen werden ca. 10 Tage vor Reisebeginn verschickt.

 

Reisevereinbarungen:

Es gelten die Reisevereinbarungen des Veranstalters MKN-AktivReisen GmbH, Schatzhofen 3, 84095 Furth, die mit der Anmeldung anerkannt werden.

 

Teilnehmerzahl:          

Mindestens 6, höchstens 12 Personen

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann die Reise bis spätestens 3 Wochen vor Abreise von Seiten des Veranstalters abgesagt werden.

 

Stand der Ausschreibung:                          

November 2019 (Änderungen vorbehalten)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MKN Aktiv-Reisen GmbH

Schatzhofen 3

84095 Furth bei Landshut

info(at)mkn-aktivreisen.de
Tel.: 08708-9281878

Fax: 08708-9281876

  

AGBs