
Viel wird heutzutage gesprochen über ökologische Reisen, umweltverträgliches Reisen, sanftes Reisen. Es gibt Lables und Kontrollen, Zertifikate und grüne Punkte. Und vor lauter „geprüfter Qualität“ kennt man sich im Öko-Reisen-Angebots-Dschungel nicht mehr aus. Umweltverträglich Reisen heißt die Natur nicht nur als Konsumgut zu behandeln, sondern den Menschen und seine Umwelt als eine zu schützende Einheit zu erkennen. Gegenseitiger Respekt von Gast und Gastgeber ist die Basis solcher Reisen.
Es gibt auch Flugziele, wie beispielsweise Kreta, wo der Tourismus unverzichtbar für die Wirtschaft eines Landes ist. Unser Konzept basiert darauf, auch solche Länder, Regionen und deren Bewohner zu unterstützen. Hier wird darauf geachtet, dass das Geld, das die Kunden ausgeben, in der lokalen Wertschöpfungskette bleibt. Bei einer 9-tägigen Wanderreise in einer kleinen Gruppe wird auf öffentliche Verkehrssysteme und bestehende Strukturen wie Hotels und Restaurants zurückgegriffen. Die Brücke zur Insel und deren Menschen wird an einem Tag besonders intensiviert, wenn man bei einem Workshop mit Kreta mittendrin Einblicke z.B. in die traditionelle kretische Tanzkultur erhält.
Das Ergebnis sind zufriedene und erholte Gäste, die durch vielfältige Eindrücke beglückt sind, Gastgeber, die am Ende der Saison nicht nur ein solides Einkommen verzeichnen, sondern auch auf vielfältige, positive Begegnungen zurückblicken können und eine Natur, die in jeder Hinsicht profitiert. Eine Reihe von beglückenden Augenblicken, das sollte Reisen sein.